Alle Episoden

500 Jahre Bauernkrieg: Aufstand, Erinnerung und Hoffnung in Oberschwaben-Allgäu

500 Jahre Bauernkrieg: Aufstand, Erinnerung und Hoffnung in Oberschwaben-Allgäu

31m 40s

Vor 500 Jahren stand Oberschwaben im Zentrum eines der größten sozialen Konflikte der deutschen Geschichte – dem Bauernkrieg von 1525. Doch was trieb die Bauern damals auf die Barrikaden? Welche Spuren sind bis heute in der Region zu finden? Und was können wir aus diesem Aufstand für unsere Gegenwart lernen?

In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Moderator Thomas Strobel spricht mit Michael Tassilo Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee, über das Erbe des Bauernkriegs, die Rolle des legendären Bauernjörg und ein besonderes Originaldokument, das die Wende der Geschichte festhielt.

Außerdem treffen wir Dr. Ingrid-Sybille...

Wortgewaltig und inspirierend: Prediger der Barockzeit

Wortgewaltig und inspirierend: Prediger der Barockzeit

35m 25s

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der wortgewaltigen Prediger der Barockzeit, die durch ihre kraftvollen Reden die Menschen ihrer Zeit nachhaltig geprägt haben. Ohne Strom und Internet waren es Persönlichkeiten wie der Heilige Fidelis von Sigmaringen und Abraham-a-Sancta-Clara aus Kreenheinstetten, die mit Leidenschaft und Authentizität Meinungen formten, Werte vermittelten und den Glauben stärkten – die Influencer ihrer Epoche!

Themen dieser Folge:

• Die zentrale Rolle von Predigern in der Barockzeit: Wie sie Menschen begeisterten und beeinflussten.
• Wir stellen die Frage, warum die Botschaften der Barockprediger auch heute noch inspirieren können.
• Wir besuchen die Pfarrkirche St....

Von Berches und Bar Mizwa

Von Berches und Bar Mizwa

48m 0s

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberschwaben-Allgäu machen wir eine Reise in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart. Wir lernen im Interview mit Heimatforscherin Charlotte Mayenberger aus Bad Buchau und Museumsleiter Dr. Michael Niemetz vom Museum zur Geschichte von Christen und Juden, dass Oberschwabens Jüdische Gemeinden die Region auf verschiedenen Ebenen geprägt haben und welche großen Persönlichkeiten aus Laupheim und Bad Buchau in die Welt hinaus gereist sind. 
Wir erfahren auch, wo und wie wir heute noch die jüdische Kultur und Geschichte erleben können und was wir heute davon lernen können. 

Diese Folge vom Podkäschtle fällt länger aus als...

Von Gemüsemarmelade bis Kartoffelschalenchips – Innovativ genießen in Oberschwaben-Allgäu

Von Gemüsemarmelade bis Kartoffelschalenchips – Innovativ genießen in Oberschwaben-Allgäu

30m 59s

Kulinarik, Genuss und Gastfreundschaft werden in Oberschwaben-Allgäu großgeschrieben. In dieser Folge begibt sich Podkäschtle-Moderator Thomas Strobel an einen sehr besonderen Ort, der Heimat für Slow Food ist. Und das mit einem weitgereisten Mann aus Oberschwaben, Simon Kaiser. Er ist Inhaber und Küchenchef des Restaurants Esszimmer in Mittelbiberach und bringt uns die besonders genussvolle Küche aus unserer Region näher und erklärt, was „innovativ genießen“ heißt. Außerdem erklärt Angela Abler-Heilig, was kulinarische Landschaftsgestalter sind. Auf ihrem Biohof „Fruchtbares“ in der Nähe von Bodnegg verrät sie, was hinter der Firma Cabocert und dem Konzept von Fruchtbares steht, ihre Marke und ihrer Vision, mit...

Von Naturbildern und Glasmachergeschichten – Walderlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

Von Naturbildern und Glasmachergeschichten – Walderlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

21m 15s

In dieser Folge tauchen wir in die grüne Lunge unserer Region ein, die Wälder in Oberschwaben-Allgäu. Wir treffen auf Menschen, die hier arbeiten, die Natur beschützen und diese unseren Gästen und Einheimischen näher bringen. Wer könnte besser über Walderlebnisse in Oberschwaben-Allgäu berichten, als ein Ranger und eine Naturführerin? In Folge 16 erfahren wir mehr über die Möglichkeiten Kraft im Wald zu tanken und den Wald als Gesundheitsoase und Geschichtenerzähler kennenzulernen.

Denn was viele nicht wissen, Baden-Württemberg gehört nach Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit knapp 38 % Waldfläche zu den bewaldetsten Bundesländern in Deutschland. Und auch hier in Oberschwaben-Allgäu gibt...

Von Eiszeitseen und Moorfröschen – Gewässer- und Artenschutz in Oberschwaben-Allgäu

Von Eiszeitseen und Moorfröschen – Gewässer- und Artenschutz in Oberschwaben-Allgäu

19m 6s

Die besondere Ruhe, die von Stillgewässern, Flüssen und Mooren ausgeht, macht sie zu begehrten Orten für Erholungssuchende. Die vielen Seen, Weiher und Moore in Oberschwaben-Allgäu sind nicht nur Erholungsort für Menschen, sondern auch wichtige Lebensräume für seltene Tiere wie z. B. den Moorfrosch.
In dieser Folge ist unser Moderator im Gespräch mit Dr. Elmar Schlecker vom Aktionsprogramm zur Sanierung Oberschwäbischer Seen und Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg. Wir erfahren, wie es um die Moorfroschpopulation in Oberschwaben steht und was die oberschwäbischen Seen so besonders macht.
Viel Spaß beim Reinhören!

Vom Dinkelkorn zur Seele Oberschwabens

Vom Dinkelkorn zur Seele Oberschwabens

18m 6s

Hier in der Region Oberschwaben-Allgäu gibt es ein Gebäck, dass bei uns von keinem Vespertisch wegzudenken und doch überall anders nahezu unbekannt ist: die Seele. Es handelt sich um ein langgestrecktes Gebäck aus Mehl, Wasser und Salz, das in der Regel mit groben Salz- und Kümmelkörnern bestreut ist. Die Herstellung des Mehls ist das eine, das vielerorts innovative und sorgfältige Bäckerhandwerk in unserer Region das andere und beides schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Natürlich erzählt von den Menschen aus Oberschwaben-Allgäu, die unseren Landstrich so liebenswert und einzigartig machen.

Unser Moderator Thomas Strobel hat sich sein Mikro geschnappt...

Von Barockkrippen und „Brettlesheiligen“ – Krippenkultur in Oberschwaben-Allgäu

Von Barockkrippen und „Brettlesheiligen“ – Krippenkultur in Oberschwaben-Allgäu

14m 51s

In dieser Folge erfahren Sie, wo der Ursprung der Krippenkultur herkommt, warum wir in Oberschwaben bis heute gerne „Krippele schauen“, was eine Barockkrippe auszeichnet und was „Brettlesheilige“ sind. Jürgen Hohl, Fasnets- und Krippenexperte aus Weingarten ist ein echt-oberschwäbisches Original und ein wandelndes Heimat-Lexikon und Bürgermeister Kevin Wiest teilt seine Begeisterung für das einzigartige Krippenmuseum in seiner Gemeinde Oberstadion.

Von Körnern und Kartoffeln – Erntedank in Oberschwaben-Allgäu

Von Körnern und Kartoffeln – Erntedank in Oberschwaben-Allgäu

18m 44s

Nach wem werden die Kartoffeln benannt? Wie entsteht ein Erntedankteppich und warum ist Oberschwaben-Allgäu genau in der Erntezeit eine Reise wert? All diese Fragen beantworten in dieser Folge Angelika Härle, die maßgeblich an der Herstellung des jährlichen Erntedankteppichs in Otterswang beteiligt ist und Michaela Frick vom Kartoffelhof Frick bei Pfullendorf.

Von Naturtrampolin bis Klimaschutz – Moore in Oberschwaben-Allgäu

Von Naturtrampolin bis Klimaschutz – Moore in Oberschwaben-Allgäu

20m 3s

Warum sind Moore so wichtig für unser Klima und wo kann man eigentlich auf dem größten Naturtrampolin Südwestdeutschlands hüpfen? All das erfahren Sie in unserer elften Folge vom PODKÄSCHTLE. Kerstin Wernicke vom Naturschutzzentrum Federsee und Siegfried Roth vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried erzählen, was die Moore in Oberschwaben-Allgäu so besonders macht und wie Besucher diese schützenswerten Naturräume hier erleben können.
Viel Spaß beim Reinhören!