500 Jahre Bauernkrieg: Aufstand, Erinnerung und Hoffnung in Oberschwaben-Allgäu
Shownotes
Vor 500 Jahren stand Oberschwaben im Zentrum eines der größten sozialen Konflikte der deutschen Geschichte – dem Bauernkrieg von 1525. Doch was trieb die Bauern damals auf die Barrikaden? Welche Spuren sind bis heute in der Region zu finden? Und was können wir aus diesem Aufstand für unsere Gegenwart lernen?
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Moderator Thomas Strobel spricht mit Michael Tassilo Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee, über das Erbe des Bauernkriegs, die Rolle des legendären Bauernjörg und ein besonderes Originaldokument, das die Wende der Geschichte festhielt.
Außerdem treffen wir Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann vom Landesmuseum Württemberg, die uns einen Einblick in die große Landesausstellung „Uffrur“ 2025 gibt. Sie erklärt, warum die Zwölf Artikel von Memmingen ein Meilenstein der Demokratiegeschichte sind, wie Frauen sich damals für ihre Rechte einsetzten und warum die Erinnerung an den Bauernkrieg bis heute in Oberschwaben lebendig ist.
In dieser Folge erfahren Sie: ✔ Warum der Bauernkrieg als eines der ersten großen Medienereignisse gilt ✔ Welche Schauplätze in Oberschwaben den Bauernkrieg heute noch erlebbar machen ✔ Wie Frauen aktiv am Aufstand beteiligt waren – und warum das lange übersehen wurde ✔ Warum Respekt und Dialog entscheidend sind – damals wie heute ✔ Welche Highlights euch in der Landesausstellung „Uffrur“ 2025 erwarten
Weitere Informationen & Links:
- Alle Infos zum Thema: https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-20-500-jahre-bauernkrieg
- Landesausstellung „Uffrur 2025: https://www.oberschwaben-tourismus.de/reiseplanung/veranstaltungen/landesausstellung-uffrur-2025
- Zum Regionalprogramm: https://www.bauernkrieg-bw.de/500-jahre-bauernkrieg/regionales-programm#/event
Bleiben Sie inspiriert und freuen Sie sich auf die nächste Folge vom Podkäschtle!
Das Podkäschtle ist der offizielle Podcast der Region Oberschwaben-Allgäu.
Offizielle Webseite zum Podkäschtle: www.oberschwaben-tourismus.de/podcast Instagram: https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/ Facebook: https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu YouTube: https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu Mail: info@oberschwaben-tourismus.de Impressum: www.oberschwaben-tourismus.de/impressum Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz
Besondere Zitate:
„Der Bauernkrieg war eines der ersten großen Medienereignisse.“ Michael Tassilo Wild über die Rolle von Flugblättern und Propaganda in den Aufständen
„Wenn das nächste Jubiläum kommt, dauert es noch mal 500 Jahre.“ Warum die Landesausstellung 2025 ein einzigartiges Erlebnis ist
„Wir sollten uns davor hüten, den anderen nicht mehr zu sehen.“ Eine zentrale Lehre aus dem Bauernkrieg für unsere heutige Gesellschaft
„Die Zwölf Artikel haben die Bauern geeint – zum ersten Mal konnten sie ihre Forderungen mit einer gemeinsamen Stimme erheben.“ Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann über die revolutionäre Wirkung dieser Schrift
„Frauen spielten eine viel größere Rolle im Bauernkrieg, als lange angenommen wurde.“ Warum neue Forschungen zeigen, dass Frauen nicht nur Unterstützerinnen, sondern auch Kämpferinnen waren
„Der Bauernkrieg besiegelte das Schicksal der Bauern – eine demokratische Bewegung entwickelte sich erst wieder im 19. Jahrhundert.“ Michael Tassilo Wild über die langfristigen Folgen des Aufstands
„Die Menschen fühlten sich nicht gehört – und das führte zur Eskalation.“ Eine Parallele zwischen dem Bauernkrieg und heutigen gesellschaftlichen Konflikten
„Es ist faszinierend, dass wir Dokumente haben, die Menschen vor 700 Jahren geschrieben haben. Ihre Handschrift, ihre Worte – ein direkter Blick in die Vergangenheit.“ Michael Tassilo Wild über die Arbeit im Stadtarchiv
Neuer Kommentar